PE-Abfluss, Gumminippel für Siphonanschlussmuffe und -winkel
Verfügbarkeit: sofort
|
PE-Abfluss, Gumminippel für Siphonanschlussmuffe und -winkel Nutzen Sie bei größeren Mengen, die Projektanfrage - Funktion im Aufklappmenue. |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis:
Für diesen Artikel kann kein Gesamtpreis berechnet werden. Daher wird aus Ihrem Warenkorb eine Anfrage und Sie erhalten von uns schnellstens ein Angebot mit allen Preisangaben, bevor Sie verbindlich bestellen.
Hinweis:
Für diesen Artikel kann kein Gesamtpreis berechnet werden. Daher wird aus Ihrem Warenkorb eine Anfrage und Sie erhalten von uns schnellstens ein Angebot mit allen Preisangaben, bevor Sie verbindlich bestellen.
Hinweis:
Für diesen Artikel kann kein Gesamtpreis berechnet werden. Daher wird aus Ihrem Warenkorb eine Anfrage und Sie erhalten von uns schnellstens ein Angebot mit allen Preisangaben, bevor Sie verbindlich bestellen.
Hinweis:
Für diesen Artikel kann kein Gesamtpreis berechnet werden. Daher wird aus Ihrem Warenkorb eine Anfrage und Sie erhalten von uns schnellstens ein Angebot mit allen Preisangaben, bevor Sie verbindlich bestellen.
Hinweis:
Für diesen Artikel kann kein Gesamtpreis berechnet werden. Daher wird aus Ihrem Warenkorb eine Anfrage und Sie erhalten von uns schnellstens ein Angebot mit allen Preisangaben, bevor Sie verbindlich bestellen. |
PE-Abfluss - Lieferprogramm - Technische Hinweise -Getemperte PE Abflussrohre nach DIN EN 1519 Seit Januar 2001 ist die nationale Produktnorm für Rohre und Formteile zum Ableiten von Abwässern innerhalb der Gebäudestruktur DIN 19535 durch die europäische Produktnorm DIN EN 1519 abgelöst worden. Die DIN EN 1519 hat den Status einer deutschen Norm. Die nationale Anwendungsnorm DIN 1986 wurde durch die europäische Norm DIN EN 12056 abgelöst, die ebenfalls den Status einer deutschen Norm hat. Fehlende Regelungen werden in der nationalen Restnorm DIN 1986-100 geregelt. Nach der alten DIN 19535 orientierte sich die DN-Zuordnung an dem jeweiligen Außendurchmesser/Wanddickenverhältnis. Gemäß DIN EN 12056 ist die ausgewiesene Nennweite, die immer dem größten Außendurchmesser entspricht, immer einem definierten Innendurchmesser zugeordnet, auf dem die in DIN EN 12056 ausgewiesenen hydraulischen Werte basieren. Nach DIN EN 12056 ist der vom Hersteller angegebene tatsächliche Innendurchmesser die maßgebliche Größe und nicht mehr die Nennweite.Schwerkraftbetriebene Entwässerungsanlagen die unter die europäische Norm DIN EN 12056 fallen, gelten ausschließlich für den Bereich innerhalb der Gebäudestruktur. Entwässerungsleitungen außerhalb des Gebäudes bis zur Grundstücksgrenze fallen unter die Norm DIN EN 752 und DIN EN 1610 sowie gegebenenfalls ATV-Richtlinien A127, A139 und A142. Anwendungsbereich B = Anwendungen innerhalb der Gebäudestruktur Anwendungsbereich BD = Anwendungen innerhalb der Gebäudestruktur und erdverlegt innerhalb der Gebäudestruktur DN/OD de e für Rohrreihe S16 Anwendungsbereich 40 40 3,0 BD 50 50 3,0 BD 56 56 3,0 BD 63 63 3,0 BD 75 75 3,0 BD 90 90 3,5 BD 110 110 4,2 BD 125 125 4,8 BD 160 160 6,2 BD 200 200 6,2 B (S16) 250 250 7,7 B (S16) 315 315 9,7 B (S16) Werkstoffeigenschaften Die genannten Werkstoffdaten sind Richtwerte, die in Abhängigkeit vom Verarbeitungsverfahren differieren können. Daher können sie nicht ohne weiteres auf Fertigteile übertragen werden. Dichte: 0,954 g/cm³ Streckspannung bei 23°C: 22 MPa Zug-E-Modul bei 23°C: 850 MPa Längenausdehnung: 0,13-0,19 mm/m°C Kerbschlagzähigkeit bei 23°C: 12 kJ/mm² Wärmeleitfähigkeit: 0,38-0,43 W/m°C Reißdehnung: 300 % MFR 190/5: 0,43 g/10min |
|
UNSERE INFORMATIONEN ZUM LIEFERPROGRAMM |
UNSERE - PREMIUM PARTNER - |
|
|
|
|
|
|
|