FKM, auch bekannt als Fluorelastomer, ist ein synthetischer Kautschuk, der aufgrund seiner herausragenden Wärme- und Chemikalienbeständigkeit weit verbreitet ist. Es gehört zur Familie der Fluorelastomere und besteht in der Regel aus Vinylidenfluorid als Monomer. Im Vergleich zu anderen Kautschukelastomeren wie Neopren oder Nitril sind FKMs teurer, bieten jedoch zusätzliche Vorteile in Bezug auf Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit.
Je nach chemischer Struktur, Fluorgehalt und Vernetzungsmechanismus lassen sich verschiedene Arten von FKMs unterscheiden. Typ 1 besteht aus Vinylidenfluorid (VDF) und Hexafluorpropylen (HFP) und wird oft als Copolymer bezeichnet. Es hat einen Fluorgehalt von etwa 66 Gewichtsprozent. Typ 2 enthält neben VDF und HFP auch Tetrafluorethylen (TFE) und wird als Terpolymer bezeichnet. Durch den höheren Fluorgehalt (typischerweise zwischen 68 und 69 Gewichtsprozent) bietet es eine verbesserte chemische und thermische Beständigkeit, kann jedoch bei niedrigen Temperaturen in Bezug auf Kompressionsbereich und Vielseitigkeit beeinträchtigt sein.
FKMs vom Typ 3 enthalten neben VDF und TFE auch Perfluormethylvinylether (PMVE). Durch den Zusatz von PMVE verbessert sich die Stabilität bei niedrigen Temperaturen. Der Fluorgehalt von Typ 3 liegt normalerweise zwischen 62 und 68 Gewichtsprozent. Typ 4 besteht aus Propylen, TFE und VDF und weist eine verbesserte Basenbeständigkeit auf, aber seine Quelleigenschaften werden insbesondere bei Kohlenwasserstoffen verstärkt. Typ 5 umfasst VDF, HFP, TFE, PMVE und Ethylen und ist für seine Basenbeständigkeit und Schwefelwasserstoffbeständigkeit bei hohen Temperaturen bekannt.
FKMs werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, die eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Temperaturen erfordern. Beispiele hierfür sind O-Ringe, Membranen zur Ventilabdichtung, Flansch- und Stutzendichtungen, Verteilerdichtungen, Kraftstofftankblasen und Dichtungen von Feuerschutzwänden. Sie finden auch Anwendung in Siphonschläuchen für Motoröl und Dichtungen im Kraftstoffsystem.
Ein wichtiger Faktor bei FKMs ist der Fluorgehalt, der die chemische Struktur und die Eigenschaften des Materials bestimmt. Je höher der Fluorgehalt, desto besser ist in der Regel die Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Temperaturen.
Neben FKM gibt es auch FFKM, oder Perfluorelastomer. FFKM-Bauteile bieten die höchste chemische Beständigkeit und Temperaturbeständigkeit unter den Elastomeren. Sie widerstehen über 1.800 verschiedenen Chemikalien und werden daher in anspruchsvollen Bereichen wie der chemischen Verarbeitung, Halbleiterherstellung, Pharmazie, Öl- und Gasförderung sowie in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Die Verwendung von FFKM-Bauteilen kann die Betriebszeiten verlängern und die Produktivität erhöhen, da sie seltener ausgetauscht, repariert oder überprüft werden müssen.
FFKM zeichnet sich durch seine Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl von Chemikalien aus und kann Temperaturen von bis zu 327 °C standhalten. Dadurch eignet es sich ideal für Anwendungen, bei denen extreme Chemikalienbeständigkeit und hohe Temperaturen erforderlich sind. Es erfüllt die Sicherheitsstandards der pharmazeutischen Industrie und der Lebensmittelverarbeitung.
Einige Anwendungen von FFKM umfassen Dichtungen und O-Ringe in Ventilen, Pumpen, Reaktoren und Flanschverbindungen sowie Ventilschaft-Packungssysteme. Darüber hinaus werden FFKM-Bauteile in der Luft- und Raumfahrt, der Öl- und Gasindustrie, dem Transportwesen und der chemischen Verarbeitung eingesetzt.
Die langfristige Leistung von FFKM-Bauteilen führt zu geringeren Betriebs- und Wartungskosten sowie einer längeren Lebensdauer der Dichtungen. Dadurch werden die Effizienz und Rentabilität von Prozessen und Anlagen verbessert.
FKM und FFKM bieten hochwertige Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen chemische Beständigkeit, Temperaturbeständigkeit und Langlebigkeit erforderlich sind. Je nach den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung können Sie das geeignete Material auswählen, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Quelle, chatgpt 14.03.2023
|