Universelle Dosierschlauchpumpe Concept-420-smd
Verfügbarkeit:1 Woche
|
||||||||||||||||||||||||||||
Schlauchdosierpumpe Concept-420-smd - selbstansaugende Schlauchpumpe mit gefedertem Rotor und Schnappdeckel für einfachen und schnellen Pumpenschlauchwechsel. hochpräziser und geräuscharmer Schrittmotorantrieb. - - Hinterleuchtetes LCD-Display mit 2x 16 Zeichen und 4 Tasten für menügeführte Parametereingabe. - Multi-Funktionseingang für Schließer, 4…20mA, 0…20mA, - Impulsweite (max. 15 Hz). - - Geregelte Rotordrehzahl. Doppelt kugelgelagertes Getrieb. Schlauchfülltaster zum schnellen Befüllen. Leuchtdioden für Betrieb, Dosieren, Störung. - Leermeldung, Schlauchbrucherkennung, Innentemperaturüberwachung , Alarmrelais. - Betriebsarten: Manuelle Drehzahlregelung, Chargenbetrieb manuell oder fremdgesteuert, fremdgesteuert drehzahlgeregelt über Ein/Aus oder Stromeingang oder Impulsweite, Impulsbetrieb ohne und mit Memory. - Förderleistung: 2 - 11500 ml/h, je nach Dosierkit. - Gegendruck: 0,5 bis 3,7 bar je nach Dosierkit. - Einschaltdauer: 100%. - Betriebsspannung: 180-264 V, 50-60 Hz (200 - 240 V, +/-10%). - Leistungsaufnahme: 40 VA max. - Umgebungstemperatur: 5 - 45 °C. - Spritz-/Berührungsschutz: IP 65. - Schlauchanschlüsse: für Schläuche mit 4 mm Innendurchmesser und 6 mm Außendurchmesser. - Abmessungen, Gewicht: (BxHxT) 92 x 170 x 130 mm, ca. 1,2 kg. - Dosierkit für gewünschte Förderleistung bitte zusätzlich bestellen. - Inclusive Netzstecker |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Hinweis:
Für diesen Artikel kann kein Gesamtpreis berechnet werden. Daher wird aus Ihrem Warenkorb eine Anfrage und Sie erhalten von uns schnellstens ein Angebot mit allen Preisangaben, bevor Sie verbindlich bestellen. |
Chemiepumpen - Pumpen für die Chemie- und Verfahrenstechnikkwerk liefert Chemiepumpen in verschiedenen Ausführungen und Bauformen. Dosierpumpen, auch umgangssprachlich Verdrängerpumpen genannt, fördern unabhängig von den Druckverhältnissen an Eingangs- und Ausgangseite, fein definierte Volumenströme in Abhängigkeit der Umdrehungszahl, dem Hub in einem bestimmten Zeitintervall. Sie finden Ihr Einsatzgebiet vornehmlich in der Dosiertechnik, immer dann, wenn es um die Zudosierung eines zweiten Mediums handelt.Eine Kreiselpumpe aus Kunststoff nutzt die Fliehkräfte, um ein flüssiges Medium zu fördern. In der Wassertechnik spricht man oft auch von einer Zentrifugalpumpe. Das zu fördernde Medium wird über den Saugstutzen zum Pumpenrad gefördert und durch die Drehgeschwindigkeit des Pumpenrades, entstehen Zentrifugalkräfte im Pumpengehäuse, die das Medium am Austrittstutzen mit Druck aus der Pumpe fördern. Die Druckluftmembranpumpe fördert das Medium mittels einer Trennmembrane, hier über eine Druckluftbeanspruchung auf die Membrane. Dabei ist das Medium über die Membrane getrennt. Der Vorteil dieser Membranpumpe ist, dass durch die Membrane die Pumpe durch Schlämme oder andere Verunreinigungen geschützt wird. Mit einer Fasspumpe, kann im Industriebetrieb die Entleerung der Flüssigkeiten aus Behältern wie Fässern und Tanks realisiert werden. Es ist eine einfache Alternative zum Entleeren und Handling von Behältern. Exzenterpumpen sind selbstansaugende Verdrängerpumpen die oftmals trockenlauffähig und kavitationsfrei sind. Diese Pumpen sind sehr gut geeignet für Frequenzregelungen und mobile Anwendungen. Ihre Vorteile liegen in der robusten und zuverlässigen Konstruktion. Sie sind betriebssicher und wartungsarm. Eine Kwerk-Wasserstrahlpumpe ist eine einfache Strahlpumpe, dabei fungiert das Medium Wasser als Treibmedium. Diese Verfahrensweise beim Einsatz einer Wasserstrahlpumpe wird sehr oft verwendet, um ein Vakuum zu erzeugen oder Flüssigkeiten oder Gase abzusaugen. In der Labortechnik wird sie verwendet, um Gase wie Sauerstoff beziehungsweise Luft anzusaugen und sie dem Medium Wasser beizumischen. Die Eintauchpumpe wird im Vertikalbetrieb eingesetzt und funktioniert wie eine klassische Kreiselpumpe. |
|
UNSERE INFORMATIONEN ZUM LIEFERPROGRAMM |
UNSERE - PREMIUM PARTNER - |
|
|
|
|
|
|
|