PVC-U Wasserstrahlpumpe Typ SP 820, Klebestutzen
Verfügbarkeit: 4-7 Werktage
|
- Nenndruck: PN 10 - Anschluss: Klebestutzen DIN ISO - Dichtelement: EPDM - Düsenbohrung: 1,0mm |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis:
Für diesen Artikel kann kein Gesamtpreis berechnet werden. Daher wird aus Ihrem Warenkorb eine Anfrage und Sie erhalten von uns schnellstens ein Angebot mit allen Preisangaben, bevor Sie verbindlich bestellen.
Hinweis:
Für diesen Artikel kann kein Gesamtpreis berechnet werden. Daher wird aus Ihrem Warenkorb eine Anfrage und Sie erhalten von uns schnellstens ein Angebot mit allen Preisangaben, bevor Sie verbindlich bestellen. |
WASSERSTRAHLPUMPE TYPENREIHE 820Unsere Wasserstrahlpumpe ist eine einfache Strahlpumpe, bei der Wasser als Treibmedium in einer Venturi-Düse verwendet wird. Diese Technik wird häufig verwendet, um ein Vakuum zu erzeugen oder um Flüssigkeiten oder Gase abzusaugen. In der Wasserversorgung wird sie verwendet, um Gase wie Sauerstoff bzw. Luft anzusaugen und sie dem Wasser beizumischen. In der Venturi-Düse ist an der engsten Stelle des Rohres der dynamische Druck (Staudruck) maximal und der statische Druck minimal. Die Geschwindigkeit des Wassers steigt im Verhältnis der Querschnitte beim Durchströmen des eingeschnürten Teils an, weil überall dieselbe Menge durchfließt. Gleichzeitig sinkt der Druck proportional im Ansaugrohr, das genau im engen Teil sitzt. Bei Schwankungen der Durchflussmenge ändert sich auch der Unterdruck. Wird der Zufluss komplett gestoppt (durch unüberlegtes Schließen des Wasserhahns) so saugt der Unterdruck Wasser in die Apparatur, man spricht dann vom Rückschlag. Die Saugleistung ist direkt proportional zum Wasserdurchfluss. Eine saugende Pumpe kann maximal bis zur jeweiligen geodätischen Saughöhe ansaugen, sie eignet sich deshalb nicht zum Fördern aus tiefen Schächten. Quelle, Wikipedia |
Vorteil einfache Wartung keine bewegten Teile sehr geringer Verschleiß geringe Investitionskosten Einsatz auch bei aggressiven Medien sehr guter Mischeffekt hohe Betriebssicherheit geringer Platzbedarf Einsatz chemischer Anlagenbau Wasseraufbereitung Galvanotechnik Verwendung zum Mischen, Dosieren und Fördern von Flüssigkeiten zum Evakuieren von Luft in Leitungen und Behältern zum Auspumpen von Behältern oder Gruben Funktion Treibflüssigkeit durchströmt in Hauptdurchflussrichtung eine in der Wasserstrahlpumpe installierte Düse. Die durch die Düsenbohrung hervorgerufene Querschnittsverengung bewirkt eine Beschleunigung des Treibmediums und dadurch im Bereich des Ansaugstutzens einen Unterdruck, der anstehende flüssige bzw. gasförmige Medien ansaugt. Die Ansaugmenge ist eine Funktion des Treibflüssigkeitsdruckes und der Düsenbohrung. Richtwerte für die Ansaugmenge siehe Diagramm. Ansaugmenge Richtwerte siehe Diagramme Auslegung Wir empfehlen eine empirische Ermittlung durch Anpassen der Düsenbohrung an den gewünschten Betriebspunkt. Richtwerte siehe Diagramme |
Hinweis Die Düsen sind standardmäßig ohne Bohrung! Durchflussmedium Technisch reine neutrale oder aggressive flüssige oder gasförmige Medien, soweit die medienberührten Bauteile der Armatur bei der Betriebstemperatur gemäß der ASV-Beständigkeitsliste beständig sind! Nenndruck (H2O, 20°C) PN 10 Mediumstemperatur siehe Druck-/Temperatur-Diagramm Betriebsdruck siehe Druck-/Temperatur-Diagramm Baugröße DN 10 - DN 80 Gehäuse PVC-U PP PVDF Dichtelement FPM EPDM Anschluss DN 10 bis DN 50: Gehäuse mit Verschraubung DIN 8063 DN 65 und DN 80: Gehäuse mit Stutzen Durchflussrichtung stets in Pfeilrichtung Farbe Gehäuse: PVC-U, grau, RAL 7011 Gehäuse: PP, grau, RAL 7032 Gehäuse: PVDF, opak, gelblich weiß |
![]() |
Die Werkstoffgrenzen gelten für die angegebenen Nenndrücke und eine Belastungsdauer von 25 Jahren. Es handelt sich hierbei um Richtwerte für ungefährliche Durchflussstoffe (DIN 2403), gegen die der Armaturenwerkstoff widerstandsfähig ist. Für andere Durchflussstoffe siehe die ASV-Beständigkeitsliste. Die Lebensdauer der Verschleißteile ist abhängig von den Einsatzbedingungen. Bei Temperaturen unter 0 °C (PP < +10 °C) bitten wir um Rückfrage und Angabe der genauen Einsatzbedingungen! Der Nenndruck (PN) ist von der Baugröße und dem Material der Armatur abhängig. Der zu der Armatur gehörige PN-Wert ist in der »Bestell-Tabelle« aufgeführt. |
BetriebshinweisEin sicherer Betrieb der Armatur setzt voraus, dass diese von qualifiziertem Personal sach- und bestimmungsgemäß unter Beachtung von Arbeitsschutz (UVV), Sicherheitsvorschriften, einschlägigen Normen, Richtlinien oder Merkblättern wie z. B. DIN, DIN EN, DIN ISO und DVS installiert, betrieben, gewartet oder instand gesetzt wird. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Einhaltung angegebener Grenzwerte für Druck und Temperatur sowie eine Beständigkeitsüberprüfung. Hierzu müssen alle mit dem Medium in Berührung kommenden Bauteile gemäß der ASV-Beständigkeitsliste »beständig« sein! Pfeilrichtung muss mit der Strömungsrichtung übereinstimmen. Beruhigungsstrecke von mindestens 5 x DN vor und hinter der Wasserstrahlpumpe einhalten. |
|
Ihre Wünsche, unsere Lösungen - Ein umfangreiches Lieferprogramm nach Maß. |
Partnerschaft auf höchstem Niveau |
|
|
|
|
|
|
|